Aktuelles

          • Sechstklässler besuchen das MINT-Festival in Jena

          • Unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen hatten die besondere Gelegenheit, das diesjährige MINT-Festival in Jena zu besuchen. Schon vor der Fahrt erhielten sie vorbereitende Aufgaben, die sie nach dem Festivalbesuch im Unterricht präsentieren sollten. So konnten sie das Gesehene und Erlebte gleich in ihren eigenen Lernprozess einbinden.

             

            Am Eingang des Festivals bekamen die Kinder kleine Hefte, in denen spannende Aufgaben auf sie warteten. Dafür mussten sie jeweils den passenden Stand finden, die Aufgabe praktisch umsetzen und sich anschließend einen Stempel für die erfolgreiche Bearbeitung abholen. Viele unserer Schülerinnen und Schüler meisterten diese Herausforderungen mit großem Engagement und viel Freude.

             

            Das Festival selbst war so abwechslungsreich, interessant und informativ, dass die Begeisterung bei allen spürbar war. Ob Experimente, Mitmachstationen oder spannende Präsentationen – für jeden war etwas dabei.

             

            Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren des MINT-Festivals, die diesen wunderbaren Tag möglich gemacht haben. Unsere Sechstklässler hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch zahlreiche neue Eindrücke und Erkenntnisse mitnehmen.

          • Landwirtschaft am Nil – ein Blick in das Alte Ägypten

          • Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse tauchten im Geschichtsunterricht in das Leben am Nil ein und erfuhren, warum dieser Fluss für die Menschen im Alten Ägypten so wichtig war. Gemeinsam entdeckten sie, wie die jährlichen Nilüberschwemmungen das Land fruchtbar machten und die Grundlage für eine erfolgreiche Landwirtschaft bildeten.

             

            Mit großem Interesse erarbeiteten die Kinder, welche Feldfrüchte angebaut wurden, wie Bewässerungssysteme funktionierten und welche Bedeutung Tiere in der Landwirtschaft hatten. Durch spannende Aufgaben, kleine Experimente und anschauliche Materialien konnten sie nachvollziehen, wie sehr das Leben der Ägypter mit dem Nil verbunden war.

             

            Die Stunde zeigte eindrucksvoll: Ohne den Nil hätte es die Hochkultur des Alten Ägypten nicht gegeben – und die Schülerinnen und Schüler verstanden, warum er bis heute als „Lebensader Ägyptens“ gilt.

          • Darstellung von Tieren in der römischen Mosaikkunst – ein biologischer Blick

          • Im MNT-Unterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 gemeinsam mit Frau Rahravan mit einem spannenden Thema: Wie wurden Tiere in der römischen Mosaikkunst dargestellt und welche biologischen Besonderheiten lassen sich darin entdecken?

             

            Die Kinder staunten über die kunstvollen Bodenmosaike der Antike, die nicht nur dekorativ waren, sondern auch viel über das Verhältnis der Römer zur Tierwelt verraten. Ob Fische, Vögel oder wilde Tiere – die detailreichen Abbildungen boten einen wunderbaren Anlass, biologische Merkmale zu erkennen und über Lebensräume, Körperbau und Verhalten der Tiere zu sprechen.

             

            Besonders spannend war es für die Schülerinnen und Schüler, die jahrtausendealten Kunstwerke nicht nur als historische Zeugnisse zu sehen, sondern sie auch mit dem Blick junger Biologinnen und Biologen zu erforschen. So entstand ein fächerübergreifender Unterricht, der Kunst, Geschichte und Naturwissenschaften auf kreative Weise miteinander verband.

      • Anmelden