• Unsere Schüler bereiten Postkarten für Senioren vor – eine Geste, die Herzen berührt

          • In einer Welt, die sich ständig verändert und in der oft Hektik und Alltag dominieren, ist es wichtiger denn je, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben genau das getan – mit einer einfachen, aber tief berührenden Geste: Sie gestalteten liebevolle Ostergrußkarten für ältere Menschen.

            Mit bunten Farben, warmen Worten und liebevollen Zeichnungen haben unsere Schüler ihre Gedanken zu Papier gebracht. Diese kleinen Kunstwerke wurden anschließend an alleinlebende ältere Menschen verteilt. Sie waren sehr dankbar.

            Solche Momente zeigen uns, wie wichtig es ist, den Kontakt zwischen Jung und Alt nicht abreißen zu lassen. Denn während junge Menschen voller Energie und Träume sind, tragen die Älteren eine Schatzkiste voller Erinnerungen, Weisheit und Lebenserfahrung in sich. Wenn diese beiden Welten aufeinandertreffen, entsteht etwas ganz Besonderes – Menschlichkeit.

            Unsere Aktion war mehr als nur ein Schulprojekt. Sie war ein Zeichen der Hoffnung, der Mitmenschlichkeit und des Respekts. Und sie hat bewiesen: Manchmal braucht es nicht viel, um ein Herz zu berühren – ein paar liebe Worte, ein bisschen Zeit und die Bereitschaft, an andere zu denken.

            Wir hoffen, dass diese Initiative viele inspiriert. Schenken auch Sie einem älteren Menschen ein Lächeln, ein paar nette Worte oder einfach nur Ihre Zeit. Denn niemand sollte sich im Alter vergessen fühlen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Wärme und Nähe kein Privileg, sondern ein Teil unseres Alltags sind.

        • Frohe Ostern
          • Frohe Ostern

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse, liebe Eltern,

             

            das Osterfest steht vor der Tür – eine Zeit der Freude, der Hoffnung und des Neuanfangs. Möge dieses Fest euch Licht und Wärme bringen, euch mit Glück und Liebe erfüllen und euch viele wunderbare Momente im Kreise eurer Familie schenken.

             

            Genießt die Frühlingssonne, die gemeinsame Zeit und die kleinen Überraschungen, die Ostern mit sich bringt. Möge dieses Fest eure Herzen mit Frieden und Zuversicht erfüllen.

             

            Wir wünschen euch allen ein wunderschönes, frohes Osterfest! 

             

            Herzliche Grüße

            Team Schulteil Bieblacher Schule Haus 2

          • Bunte Karnevalsfeier an unserer Schule – Ein Tag voller Spaß und Freude!

          • Am 03.03.2025 verwandelte sich unsere Schule in eine fröhliche Karnevalswelt! Bunte Kostüme, ausgelassene Stimmung und spannende Aktivitäten sorgten für einen unvergesslichen Tag. Alle Schüler nahmen voller Begeisterung an den verschiedenen Stationen und Wettbewerben teil.

             

            Sechs spannende Stationen in den Klassenzimmern

             

            In den Klassenzimmern gab es sechs abwechslungsreiche Stationen, die für jede Menge Unterhaltung sorgten:

             

            1.    Karnevalsgeschichten: Hier lernten die Schüler die Geschichte der Einführung des Karnevals. Es ist wichtig, dass die Schüler wissen, warum sie diesen Tag feiern zu.

            Die geschichtlichen Wurzeln des Karnevals/ Karnevalstraditionen : Unsere Schüler sollen wissen, wo der Ursprung des Karnevals liegt und warum diese Zeit heute gefeiert wird.

            2.    Musik: In diesem Raum wurde gesungen, getanzt und musiziert. Die Schüler konnten ihre Lieblingslieder vorspielen oder gemeinsam bekannte Karnevalslieder singen.

            Der Karneval der Tiere: Musikalisch übten unsere Schüler den Einsatz der passenden Instrumente zu den Tieren, nachdem sie die Suite des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns aus dem Jahr 1886 kennen gelernt hatten.

            3.    Überall ist Mathematik – auch im Karneval: Wer sagt, dass Mathe langweilig ist? An dieser Station wurden spielerische Matheaufgaben gelöst, die mit Karnevalsthemen verbunden waren.

            4.    Karnevalistischer Ratespaß - Rätsel, Wortspiele und Denkaufgaben Hier konnten die Schüler ihr Wissen testen, knifflige Rätsel lösen und spannende Denkspiele spielen.

            5.    Masken - Masken: Gestalten und Präsentieren.

            6.    Gardetanz - als Wettbewerbsdisziplin im Sport und optisches Highlight bei Faschingsfeiern: Unsere Schüler probierten sich unter anderem selbst aus, mit einfachen Schritten und Bewegungsabläufen, wie synchron sie  auftreten können. Dabei stand das Teamerleben und der Spaß im Vordergrund.

            Fotospaß in der Frühstückspause

             

            Während der Frühstückspause hatten alle Schüler die Gelegenheit, lustige Erinnerungsfotos in der liebevoll gestalteten Fotozone zu machen. Mit bunten Accessoires und kreativen Posen entstanden tolle Bilder, die diesen besonderen Tag festhielten.

             

            Der große Kostümwettbewerb zur Mittagspause

             

            Ein echtes Highlight des Tages war der Kostümwettbewerb, der in drei Kategorien stattfand:

            • Kreativstes Kostüm

            • Selbstgemachtes Kostüm

            • Lustigstes Kostüm

            Die Schüler präsentierten stolz ihre fantasievollen Kostüme auf einem Podium und liefen voller Freude über die Bühne. Das Publikum applaudierte begeistert, und die Jury hatte es nicht leicht, die Gewinner zu küren!

             

            Ballonspiel und Tanzparty

             

            Nach dem Wettbewerb wurde die Stimmung noch ausgelassener: Die Schüler nahmen an einem lustigen Ballonspiel teil, bei dem Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. Danach wurde die Musik aufgedreht und alle tanzten gemeinsam – ein perfekter Abschluss für diesen fröhlichen Tag!

             

            Ein unvergesslicher Karnevalstag!

            Die Karnevalsfeier war ein voller Erfolg! Alle hatten jede Menge Spaß, und die bunten Kostüme, lustigen Spiele und tollen Aktivitäten sorgten für eine großartige Stimmung. Es war ein Tag voller Lachen, Kreativität und unvergesslicher Momente – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

          • Die große Bowlingmeisterschaft an unserer Schule

          • Am 20. Februar 2025 war es endlich soweit – die lang ersehnte Bowlingmeisterschaft unserer Schule fand statt! Die Aufregung war riesig, denn alle Schüler waren mit vollem Einsatz dabei.

            Jeder Schüler gab sein Bestes, um die Kegel mit einem gezielten Wurf zu treffen. Es war beeindruckend zu sehen, wie konzentriert und ehrgeizig alle spielten. Manche Würfe waren perfekt und brachten einen “Strike”, während andere knapp an den Kegeln vorbeigingen – doch das Wichtigste war, dass alle Spaß hatten und sich gegenseitig unterstützten.

            Nach spannenden Runden, standen schließlich die Gewinner fest. Die Siegerehrung fand am Montag, den 24. Februar 2025 statt. Die Vorfreude wuchs von Tag zu Tag, und alle fragten sich, wer wohl die begehrten Medaillen mit nach Hause nehmen würde.

            Am Montag war es dann endlich soweit! In einer feierlichen Zeremonie wurden die besten Spieler ausgezeichnet. In jeder Klasse gab es drei glückliche Gewinner – für den 1., 2. und 3. Platz. Doch das war noch nicht alles: Auch die beste Spielerklasse wurde mit einem besonderen Preis geehrt.

            Die strahlenden Gesichter der Sieger waren unbezahlbar! Jeder Gewinner des 1. Platzes erhielt eine glänzende Medaille als Erinnerung an seine großartige Leistung – und dazu noch eine süße Überraschung. 

            Die Bowlingmeisterschaft 2025 wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Es war ein wunderbares Ereignis, das gezeigt hat, wie viel Spaß Sport machen kann – vor allem, wenn man ihn gemeinsam mit Freunden erlebt!

          • So feierten wir den Valentinstag an unserer Schule!

          • Der Valentinstag ist eine wunderbare Gelegenheit, Freundschaft, Zusammenhalt und Wertschätzung zu feiern – und genau das haben wir an unserer Schule getan! Mit kreativen Ideen, herzlichen Gesten und viel Freude haben unsere Schülerinnen und Schüler diesen besonderen Tag unvergesslich gemacht.

             

            1. Unser festlich geschmückter Valentinsstand

             

            Schon am Donnerstag begann die festliche Stimmung, als unsere Schülerinnen und Schüler ihre selbst gebastelte Dekoration mitbrachten. Gemeinsam verwandelten sie den Eingangsbereich der Schule in einen liebevoll geschmückten Valentinsstand – mit bunten Herzen, kreativen Girlanden und liebevollen Botschaften.

             

            2. Die Valentinsgruß-Truhe – kleine Botschaften mit großer Wirkung

             

            Am Mittwoch und Donnerstag stand in der Hofpause unsere Valentinsgruß-Truhe bereit. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler heimlich oder ganz offiziell liebevolle Nachrichten an ihre Freunde, Klassenkameraden oder sogar Lehrer hinterlassen. Am Freitag in der Mittagspause wurden die Botschaften sortiert und an die glücklichen Empfänger verteilt – strahlende Gesichter waren garantiert!

             

            3. Der Mini-Wettbewerb: Wer bastelt die schönste Valentinstagskarte?

             

            Ein Valentinstag ohne liebevolle Karten? Undenkbar! Deshalb konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre eigene Valentinstagskarte basteln. Jede Klasse wählte anschließend per Abstimmung die schönste Karte aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit einer kleinen süßen Überraschung belohnt.

             

            4. Sportliche Herausforderungen in der Hofpause

             

            Am Freitag sorgten spannende Valentinstags-Wettbewerbe in der Hofpause für jede Menge Spaß und Action. Ob Geschicklichkeit, Teamgeist oder Schnelligkeit – unsere Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz und hatten dabei eine tolle Zeit.

             

            💖Unser Fazit: Der Valentinstag an unserer Schule war ein voller Erfolg! Mit viel Kreativität, Freude und Gemeinschaftssinn wurde dieser Tag zu einem besonderen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und mitgeholfen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.💖 

          • Bericht über das Projekt „Reise um die Welt“ in der 5.d Klasse

          • Im August und September 2024 hat die 5.d Klasse unserer Schule das spannende Projekt „Reise um die Welt“ durchgeführt. Ziel dieses interdisziplinären Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern auf spielerische und kreative Weise grundlegendes Wissen über verschiedene Länder, Kulturen und geografische Besonderheiten unseres Planeten zu vermitteln. Während des Projekts erkundeten wir verschiedene Kontinente und Länder. Die Kinder bereiteten Präsentationen zu Ländern vor, die sie selbst ausgewählt hatten. Wir unternahmen eine virtuelle Tour durch Europa, Asien, Afrika, Australien, Süd- und Nordamerika. Ein besonderer Fokus lag auf Deutschland: Wir beschäftigten uns intensiv mit den Bundesländern, Städten, der Natur sowie berühmten Persönlichkeiten aus verschiedenen Epochen. Darüber hinaus integrierten wir eine Einführung in die Traditionen, Musik und kulinarischen Rezepte verschiedener Länder in das Programm. Das Projekt „Reise um die Welt“ hat nicht nur das Wissen der Schülerinnen und Schüler erweitert, sondern auch ihre soziale Kompetenz und ihre Begeisterung für andere Kulturen gefördert.

          • Weihnachtsprojekte in der 5.d Klasse

          • In der Vorweihnachtszeit hat die 5. Klasse unserer Schule verschiedene kreative und gemeinschaftsfördernde Projekte durchgeführt. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler in die festliche Stimmung einzubinden und ihre kreativen sowie organisatorischen Fähigkeiten zu fördern. 

            Die Weihnachtsprojekte umfassten eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihr künstlerisches Talent, ihre Musikalität und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Zu den Highlights zählten: 

            • Weihnachtslieder singen: Gemeinsam mit der Musiklehrerin studierten die Schülerinnen und Schüler traditionelle Weihnachtslieder ein. 

            • Kunststunden: Die Schülerinnen und Schüler stellten liebevoll gestaltete Weihnachtsgeschenke her, darunter selbstgemachte Karten und kleine Dekorationsgegenstände. 

            • Individuelle To-do-Listen für die Winterzeit: Die Schülerinnen und Schüler erstellten persönliche Listen, die Ziele wie Plätzchen backen, Schneemänner bauen oder Bücher lesen enthielten. Ziel war es, die Kinder zu inspirieren, die Ferienzeit sinnvoll und kreativ zu nutzen. 

            Die Weihnachtsprojekte wurden von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung angenommen. Sie berichteten, dass sie die gemeinsame Zeit sehr genossen haben und stolz auf ihre Ergebnisse sind.

          • Silvesterfeier

          • Unsere Schüler hatten eine wunderschöne Silvesterfeier. Ein Festkonzert am Neujahrsbaum in der Schulhalle und ein Weihnachtsmarkt mit Süßigkeiten haben die Schüler in festliche Neujahrs- und Feiertagsstimmung versetzt.

          • Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

          • Sehr geehrte Sorgeberechtigte und liebe Schüler, die Weihnachten und Neujahr feiern, 

            wir wünschen euch, dass das Jahr 2025 euch viele Gründe zur Freude und zum Glück bringt. Mögen eure liebsten Wünsche in Erfüllung gehen, und möge euch viel Glück in all euren Angelegenheiten begleiten! Lasst alle Sorgen hinter euch und glaubt an diesem Silvesterabend an ein Wunder – es wird ganz bestimmt wahr! Möge die Atmosphäre der Feiertage, voller Hoffnung und Freude, das ganze Jahr über bei euch sein. Möge Glück eure Gedanken und Gefühle erfüllen, und möge eure Gesundheit euch die Möglichkeit geben, alle eure Träume zu verwirklichen. 

            Frohe Feiertage und ein frohes neues Jahr! 

            Mit freundlichen Grüßen 

            Schulleitung

          • Magische Adventszeit

          • Der erste Advent hat begonnen. Die Lehrkräfte begrüßten die Kinder der Sprachklasse 1 mit interessanten Geschenken und einem wunderschönen Adventskalender. In der Klasse sprachen die Schüler über die Bedeutung des Advents und des Adventskalenders. Darüber hinaus lernten die Schüler die Adventsbräuche in Deutschland kennen. Die Schüler lernten die Symbolik von Weihnachten in Deutschland kennen, insbesondere den Engel, der in vielen Kulturen ein Zeichen des Friedens und der Freude ist. Die Schüler haben einen wunderschönen Engel gezeichnet, der diese magische Neujahrszeit noch fabelhafter macht.

          • Stop-Motion-Animation

          • Eine Stop-Motion-Animation, die von den Schülern der fünften Klasse erstellt wurde. Die Stop-Motion-Animation ist eine moderne Form des Daumenkinos. Objekte werden fotografiert, geringfügig verändert und wieder fotografiert. Es entsteht eine Reihe von Bildern, die nacheinander abgespielt den Eindruck von Bewegung erzeugen.

          • Auf den Schultern der Riesen

          • Ein brillanter Schriftsteller und Dichter aus Dänemark, einer der berühmtesten Geschichtenerzähler der Welt, dessen Bücher bei Kindern noch immer die Liebe zur Literatur wecken. Fast jedes Werk von Hans Christian Andersen ist eine einzigartige und faszinierende Geschichte, die gute menschliche Qualitäten verherrlicht. Von der ersten Seite an entführt der Autor seine kleine Leser in ferne Welten, leitet sie zum Fantasieren, Denken und Träumen. Unsere Schüler haben mit Frau Rahravan die Märchen von Hans Christian Andersen und seine Biographien gelernt und den Einfluss seiner Werke auf die Entwicklung von Kinderliteratur analysiert. Außerdem machten sie ihre eigene Märchendekorationen. 

          • Gemeinsam kochen

          • Wie macht man es Kindern schmackhaft? Lasst sie kochenund backen! Es macht wirklich viel Spaß. Sie lernen die vielfältigen Lebensmittel kennen, üben den sorgfältigen Umgang mit Messern und Utensilien und gewinnen Selbstvertrauen. Unsere Schüler kochten und backten mit Freunde.

          • Wintergarten

          • Am 4. November startete das Projekt „Wintergarten“ in der Sp1. Im Rahmen dieses Projekts pflanzten die Schüler Krokusse, Tulpen, Weizen und viele andere Pflanzen. Das Ziel des Projekts war es, das Wachstum von Pflanzen zu beobachten, ihre Wachstumsgeschwindigkeit zu untersuchen und die Bedingungen zu ermitteln, die für die Keimung von Samen am besten geeignet sind.

          • Wir sind Piraten

          •      Die Veranstaltung „Wir sind Piraten“ fand mit Schülern der 5.d Klasse und Schülern der Sp 1. Mit den Schüler wurden Wettbewerbe für Geschicklichkeit, Klugheit und Schnelligkeit ausgetragen. Dann tanzten die Schüler zu ihrer Lieblingsmusik. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung war, dass die Schüler selbst die Kekse dekorierten. Alle Schüler hatten eine tolle Zeit.

          • Mein Land

          •      Das wunderbare Projekt „Mein Land“ wurde von Frau Pavlovska in der DaZ-Klasse 1 durchgeführt. Die Schüler bereiteten tolle Plakate vor, auf denen sie etwas über Kultur, Traditionen und Bräuche zeigen.

          • Halloween

          •     Halloween gilt als einer der mystischen Tage des Jahres. Unsere Schüler verbrachten diesen Tag sehr interessant. Fast alle waren in Halloween-Kostümen gekleidet. In den Pausen erwarteten die Schüler Wettbewerbe mit einer Sportstation, einer Zauberstation und einer Klugstation. Für den Sieg in den Wettbewerben erhielten die Schüler Süßigkeiten. Alle waren sehr zufrieden.

          • Stop-Motion-Technik

          • Im Projekt mit Frau Rahravan haben die Schüler einen der größten Animatoren der Welt kennengelernt, Walt Disney, und zusammen seine Werke durchgesehen.  Außerdem haben die Kinder heute die Stop-Motion-Technik kennengelernt und konnten mit ihren eigenen kreativen Ideen ihre ersten Animationswerke erschaffen. Bei der Stop-Motion-Technik werden Objekte animiert, indem sie für jedes einzelne Bild des Films immer nur geringfügig verändert werden. Stop-Motion-Filme wirken um so flüssiger, je mehr Bilder pro Zeitspanne aneinander gereiht werden. Die Schüler haben sehr tolle Animationen erstellt. Alle waren sehr zufrieden und hatten eine tolle Zeit.