Aktuelles

          • Landwirtschaft am Nil – ein Blick in das Alte Ägypten

          • Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse tauchten im Geschichtsunterricht in das Leben am Nil ein und erfuhren, warum dieser Fluss für die Menschen im Alten Ägypten so wichtig war. Gemeinsam entdeckten sie, wie die jährlichen Nilüberschwemmungen das Land fruchtbar machten und die Grundlage für eine erfolgreiche Landwirtschaft bildeten.

             

            Mit großem Interesse erarbeiteten die Kinder, welche Feldfrüchte angebaut wurden, wie Bewässerungssysteme funktionierten und welche Bedeutung Tiere in der Landwirtschaft hatten. Durch spannende Aufgaben, kleine Experimente und anschauliche Materialien konnten sie nachvollziehen, wie sehr das Leben der Ägypter mit dem Nil verbunden war.

             

            Die Stunde zeigte eindrucksvoll: Ohne den Nil hätte es die Hochkultur des Alten Ägypten nicht gegeben – und die Schülerinnen und Schüler verstanden, warum er bis heute als „Lebensader Ägyptens“ gilt.

          • Darstellung von Tieren in der römischen Mosaikkunst – ein biologischer Blick

          • Im MNT-Unterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 gemeinsam mit Frau Rahravan mit einem spannenden Thema: Wie wurden Tiere in der römischen Mosaikkunst dargestellt und welche biologischen Besonderheiten lassen sich darin entdecken?

             

            Die Kinder staunten über die kunstvollen Bodenmosaike der Antike, die nicht nur dekorativ waren, sondern auch viel über das Verhältnis der Römer zur Tierwelt verraten. Ob Fische, Vögel oder wilde Tiere – die detailreichen Abbildungen boten einen wunderbaren Anlass, biologische Merkmale zu erkennen und über Lebensräume, Körperbau und Verhalten der Tiere zu sprechen.

             

            Besonders spannend war es für die Schülerinnen und Schüler, die jahrtausendealten Kunstwerke nicht nur als historische Zeugnisse zu sehen, sondern sie auch mit dem Blick junger Biologinnen und Biologen zu erforschen. So entstand ein fächerübergreifender Unterricht, der Kunst, Geschichte und Naturwissenschaften auf kreative Weise miteinander verband.

          • Wandertag im Zoo Gera – Lernen in der Natur 

          • Am Freitag, den 15. August, hatten wir einen besonderen Wandertag im Zoo in Gera. Die Kinder genossen nicht nur einen erlebnisreichen Spaziergang durch den Tierpark, sondern bearbeiteten auch spannende Aufgaben zum MNT, die unsere Lehrerin Frau Rahravan sorgfältig vorbereitet hatte.Solche pädagogisch wertvollen Spaziergänge sind für Kinder besonders wichtig. Sie verbinden Bewegung an der frischen Luft mit praktischem Lernen, fördern die Beobachtungsgabe und das Verständnis für die Natur sowie für biologische Zusammenhänge. Gleichzeitig erleben die Schülerinnen und Schüler das Lernen als abwechslungsreich und motivierend, was ihre Neugierde und Kreativität anregt.Ein Wandertag wie dieser zeigt, dass Bildung nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern überall – sogar zwischen den Gehegen im Zoo!

          • Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen,

            wir freuen uns sehr, euch alle wieder in unserem Schulhaus in der Leuchtenburgstraße 6 begrüßen zu dürfen. Für viele von euch ist es ein vertrautes Wiedersehen mit Freunden, Lehrkräften und Räumen – und für einige ein spannender Neubeginn an einer neuen Schule.

             

            Ein neues Schuljahr bedeutet neue Chancen, neue Erlebnisse und viele Möglichkeiten, gemeinsam zu lernen, zu lachen und zu wachsen. Nutzt jede Gelegenheit, neugierig zu sein, Fragen zu stellen und euch gegenseitig zu unterstützen.

             

            Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start, viel Freude beim Lernen und ganz viele unvergessliche Momente in unserer Schulgemeinschaft!

             

            Euer Team der

            Bieblacher Schule Haus 2

          • 🎉Ein Sommerfest voller Freude, Musik und Gemeinschaft 🥳

          • 🎊Am 20. Juni war es endlich so weit: 🕛 Um Punkt 12:00 Uhr begann unser erstes großes Sommerfest – ein ganz besonderer Tag für unsere junge Schule, die es nun seit einem Jahr gibt. Unter strahlender Sonne und mit viel guter Laune wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.🎉

            Den feierlichen Auftakt machte unsere Schulleiterin Frau Kühne mit einer herzlichen Begrüßung 🎤. Danach richtete auch der Schulamtsleiter, Herr Rader, dankende und wertschätzende Worte zum Engagement im letzten Schuljahr an alle Anwesenden. Er bedankte sich bei den Referentinnen Frau Lindig und Frau Runge vom Schulamt, der Schulleiterin der Bieblacher Schule Frau Puta, Frau Rosenburg, Frau Blutcshek und Frau Kühne für ihren Einsatz zum Erfolg des ersten Schuljahres. Weitere Gäste wie z.B. Herr Dr. Rühling vom Schulträger, von der UNI Jena, die Stadtteilmanagerin Frau Krautwald, und viele weitere Kooperationspartner bezeugten durch Ihre Anwesenheit Wertschätzung und Erinnerung daran, wie viel in diesem ersten Schuljahr gemeinsam erreicht wurde. Unsere Schulgemeinschaft ist in dieser Zeit zu einer echten Familie zusammengewachsen. 💐

            🎼Im Anschluss sangen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Rahravan voller Stolz unseren Schulsong – ein Gänsehautmoment, der den Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Lernen spürbar machte.
            🎭Das kulturelle Programm setzte sich mit einer charmanten Theateraufführung fort: Unter der Leitung von Frau Kriem spielte unsere Theatergruppe das lustige Stück „Wo ist mein Sandwich?“, das beim Publikum für viele Begeisterung sorgte. 

            🎸Danach begeisterte die Musikgruppe von Frau Opatska mit dem mitreißenden Lied „Eule fühlt den Beat“. 

            🎤Unsere Moderatoren führten souverän und mit viel Herz durch das Programm und sorgten dafür, dass alle Programmpunkte reibungslos abliefen. 

            🎼Zum Abschluss des Bühnenprogramms sangen die Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Frau Rahravan das fröhliche Lied „Der Ameisenbär“ – ein perfekter musikalischer Ausklang.


            Doch das Fest bot noch viel mehr: Überall auf dem Schulgelände gab es etwas zu entdecken. Die liebevoll gestalteten Projekt-Ausstellungen zeigten, wie vielfältig der Unterricht an unserer Schule ist. Besonders hervorzuheben sind das Projekt „Berufe“ 
            🧑‍🚒unter Leitung von Frau Shvabyk sowie „Eine Reise durch den menschlichen Körper“ ❤️mit Frau Pavlovska.


            ⛹🏻‍♂️Wer sich sportlich betätigen wollte, konnte bei den spannenden Wettbewerben und Spielen mitmachen, die von Frau Opatska, Frau Hulyk und Herrn Solodovnyk organisiert wurden. Für alle, die gut mit dem Ball umgehen können, stand ein Dartsspiel, angeboten vom Jugendclub, bereit.

            📸Kreativ ging es bei den Fotostationen von Frau Siemer und Frau Schurba zu. In zwei eigens gestalteten Fotobereichen – „Schule“ und „Picknick“ – konnten alle Besucher Erinnerungsfotos machen.

            ♟️Ein Highlight für viele war auch das Schachturnier, das Frau Odyntsova mit großer Sorgfalt vorbereitet hatte.

            🖼️Kunstliebhaber konnten bei der Kunstausstellung zum Thema „Weltraum“ von Herrn Ebrahim faszinierende Werke unserer Schüler bewundern.

            📲Technikbegeisterte tauchten dank Frau Lenhard und Herrn Wonneberger in die digitale Welt ein: Mit dem Handy einen Code scannen – und schon begann das interaktive Spiel „Actionbound“, das Wissen und Abenteuer vereinte.

            ☺️Kreative Köpfe kamen in der Bastelwerkstatt von Frau Bermig und Frau Krapp voll auf ihre Kosten: Ob bunte Armbänder oder kunstvoll dekorierte Glasgläser – hier konnte jeder etwas Schönes gestalten und mit nach Hause nehmen.

            🧇🍝🍩🍪🎂Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Frau Schmalz und Frau Thiel versorgten die Gäste mit leckeren Speisen und erfrischenden Getränken.

            ☀️Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieses Sommerfest war ein voller Erfolg! Es war ein Tag voller Lachen, Musik, Kreativität und Gemeinschaft – ein Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!☀️

          • Projekt „Berufe – Besuch von der Polizei“

          • Am 6. Juni fand das Projekt „Berufe – Besuch von der Polizei“ für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e unter der Leitung von Frau Shvabyk statt.Die Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Möglichkeit, von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten alles über den Polizeiberuf zu erfahren. In zwei Unterrichtsstunden berichteten die Beamten nicht nur über die verschiedenen Aufgabenbereiche der Polizei und deren Einteilung in unterschiedliche Einheiten, sondern erklärten auch den Ablauf der Ausbildung sowie die Voraussetzungen für den Beginn einer Polizeikarriere. Außerdem durften die Kinder sogar einen Teil der Polizeiausrüstung anprobieren.Dieses Projekt war für alle Beteiligten nicht nur spannend, sondern auch besonders lehrreich – vor allem für diejenigen, die später selbst Polizist oder Polizistin werden möchten.An unserer Schule gestalten wir unsere Zukunft.

          • Kreative Meisterwerke aus Salzteig – Schüler zeigen ihre Fantasie!

          • Im Rahmen der Vorbereitung auf das diesjährige Sommerfest wurden unsere Klassenzimmer zur kreativen Werkstatt. Mit Begeisterung und einer guten Portion Mehl, Salz und Wasser gestalteten die Schülerinnen und Schüler fantasievolle Figuren aus Salzteig.

             

            Die bunten Igel, liebevoll gestalteten Engel und viele frei erfundene Kreationen entstanden im Werkunterricht – und das nicht nur in einer Klasse: Alle drei fünften Regelklassen nahmen an diesem besonderen Projekt teil. Ziel war es, die fertigen Salzteigfiguren beim Schülerprodukt-Basar auf dem Sommerfest zum Verkauf anzubieten.

             

            Wir ließen die Kunstwerke auf natürliche Weise an der Luft trocknen – ein Prozess, der Geduld erforderte, aber wunderbar funktionierte. Nachdem die Figuren ausgehärtet waren, wurden sie mit bunten Farben bemalt und liebevoll verziert.

             

            Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Ein farbenfroher Tisch voller kreativer und einzigartiger Arbeiten, die großen Anklang beim Fest fanden. Diese Aktion förderte nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Teamarbeit, Ausdauer und Vorfreude auf das gemeinsame Fest. Ein voller Erfolg für unsere jungen Künstlerinnen und Künstler!

          • Geheimnisse der Mumien: Spannendes Projekt im Geschichtsunterricht

          • In unserem Geschichtsunterricht tauchten die Schülerinnen und Schüler in die geheimnisvolle Welt des Alten Ägyptens ein – und das auf eine ganz besondere Art: Gemeinsam lüfteten sie die Geheimnisse der Mumifizierung!

             

            Dafür wurde eine spannende Projektarbeit organisiert. Die Klasse wurde in verschiedene Gruppen aufgeteilt, und jede Gruppe beschäftigte sich intensiv mit einem bestimmten Schritt der Mumifizierung. Von der Entfernung der Organe bis hin zur Einbalsamierung – alles wurde gründlich recherchiert und kreativ präsentiert.

             

            Besonders eindrucksvoll: Die Schülerinnen und Schüler formten Mumien aus Modelliermasse! Dabei erklärten sie, dass bei der Mumifizierung alle Organe entfernt wurden und in Kanopen gelegt wurden: In die Kanopen mit dem Menschenkopf kam die Leber, in die mit dem Pavianenkopf die Lungen und so weiter. Nur das Herz blieb im Körper der Mumie.

             

            Anschließend wurde die Mumie gewaschen, mit Natron bedeckt und für 40 Tage getrocknet. Danach rieben die alten Ägypter die Mumie mit duftenden Ölen ein und wickelten sie sorgfältig in Leinenbinden, wobei sie Amulette dazwischenlegten. Schließlich folgte der feierliche Bestattungsritus mit der Zeremonie des Mundöffnungsrituals – und die Mumie wurde in einen prachtvollen Sarkophag gelegt.

             

            All diese faszinierenden Schritte haben die Schülerinnen und Schüler in ihrem Projekt eindrucksvoll nachgestellt. Mit viel Kreativität und Engagement erweckten sie so die Geheimnisse des Alten Ägyptens wieder zum Leben – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!

          • „Waldsafari“ – Mit der Sprachklasse Deutsch praxisnah und digital lernen

          • Heute unternahm unsere Sprachklasse im Fach Deutsch als Zweitsprache einen spannenden Thementag im Wald unter dem Motto „Waldsafari“. Ziel war es, Natur hautnah zu erleben – und dabei gleichzeitig die deutsche Sprache und digitale Kompetenzen zu stärken.Mit der Pflanzenbestimmungs-App „Picture This“ erkundeten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Blumen und Pflanzen im Wald. Die App erkannte blitzschnell die Arten und zeigte verständliche Informationen über Herkunft, Merkmale und Nutzungsmöglichkeiten an – ideal für den Sprachunterricht.Die Kinder notierten ihre Entdeckungen auf Übungsblättern, schrieben neue Wörter auf und tauschten sich über ihre Beobachtungen aus. So wurde der Wortschatz erweitert, das Schreiben geübt und das Sprechen über Natur und Umwelt gefördert.Der Tag war nicht nur eine lehrreiche Abwechslung zum Unterricht im Klassenzimmer, sondern zeigte auch, wie digitale Medien im Sprachunterricht effektiv eingesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler konnten interaktiv, praktisch und mit allen Sinnen lernen – und dabei ihre Sprache ganz nebenbei verbessern.Ein gelungener Tag, der Lust auf mehr macht!

          • DaZ-Sprachklasse lernt im Tierpark Gera – Sprache erleben in der Natur

          • Die DaZ-Sprachklasse verlagerte ihren Unterricht heute ausnahmsweise nach draußen – und zwar in den Tierpark Gera. Dieser besondere Unterrichtstag zeigte eindrucksvoll, wie Sprache auch außerhalb des Klassenzimmers lebendig und praxisnah gelernt werden kann.Im Mittelpunkt stand das Erstellen von Steckbriefen zu mehreren Tieren. Mit viel Neugier und Begeisterung beobachteten die Schülerinnen und Schüler die Tiere, sammelten Informationen und notierten wichtige Merkmale. Dabei erweiterten sie ihren Wortschatz, übten sich im Schreiben und trainierten ihre Ausdrucksfähigkeit.Die Arbeit in kleinen Gruppen förderte wichtige soziale Kompetenzen: Rücksicht nehmen, Absprachen treffen, einander zuhören und gemeinsam Entscheidungen treffen – all das war gefragt. Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden, wie man sich respektvoll gegenüber Tieren und ihrer Umwelt verhält.Einblick in unseren Thementag: Diese Form des handlungsorientierten Sprachunterrichts wird nun regelmäßig fortgesetzt. Einmal pro Woche wird die Sprachklasse einen besonderen Lerngang außerhalb des Klassenzimmers übernehmen – immer mit einem neuen Thema, neuen Aufgaben und neuen Eindrücken. Bis zu den Sommerferien heißt es also: Lernen mit allen Sinnen, gemeinsam entdecken und Sprache in echten Alltagssituationen erleben.Wir freuen uns auf viele weitere spannende Lernabenteuer!

          • 🌿 Öko-Tag in der Klasse 5-D: Wir trennen, reinigen und verändern die Welt!

          • Am 16. Mai 2025 veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-D einen echten Umwelttag. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und guter Laune machten sich die Kinder daran, das Schulgelände und die Umgebung zu säubern.

             

            Gemeinsam sammelten sie fast 20 Kilogramm Müll! Beim Aufräumen lernten die Kinder, verschiedene Arten von Abfällen zu erkennen und richtig zu trennen – Papier zu Papier, Plastik separat, Bioabfall an einen anderen Ort. Es war nicht nur nützlich, sondern auch lustig und lehrreich.

             

            Nach dem ökologischen Teil schauten sich die Kinder ein informatives Video über Mülltrennung an und nahmen an einem praktischen Mini-Projekt teil: Sie mussten verschiedene Gegenstände den richtigen Abfallkategorien zuordnen – Papier, Plastik, Bioabfall und Restmüll. Die Schülerinnen und Schüler schnitten Bilder von Produkten und Gegenständen aus und platzierten sie in die passende Zone – als würden sie ihre eigenen Mülltonnen gestalten.

             

            Außerdem besprachen wir mit den Kindern wichtige Regeln im Umgang mit Abfällen – warum Mülltrennung wichtig ist, was mit dem Müll nach der Entsorgung passiert und wie jeder von uns der Natur im Alltag helfen kann.

             

            Es war nicht nur ein Tag des Aufräumens – es war eine Lektion in Verantwortung, Umweltbewusstsein und Teamarbeit. Vielen Dank an unsere aktiven und fürsorglichen Fünftklässler für ihre gute Tat! 

          • Wandertag

          • Trotz des regnerischen Wetters und vieler Matsch- und Schlammabschnitte hatten die Schülerinnen und Schüler der 5.c-Klasse einen spannenden Tag auf dem Walderlebnispfad im Stadtwald. Neben vielen informativen Stationen konnten sie mit mehr als 7 km Fußweg ihre sportliche Aktivität und Ausdauer auf die Probe stellen. Auch wenn am Ende die Beine schwer wurden und die Füße anfingen weh zu tun, haben alle Schülerinnen und Schüler super mitgemacht und durchgehalten. Sie verbrachten eine wunderbare Zeit!

          • Mit Faden und Herz: Die Klasse entdeckt die Kunst der Fadengrafik

          • Im Werkunterricht erlebten die Schülerinnen und Schüler etwas ganz Besonderes: Sie tauchten in die faszinierende Welt der Fadengrafik (Isonitik) ein – eine kreative Technik, bei der aus Fäden und Nägeln beeindruckende Muster entstehen.

             

            Mit viel Geduld und handwerklichem Geschick begannen die Kinder damit, kleine Nägel in vorbereitete Holzscheiben zu schlagen. Jeder Hammerschlag war ein Schritt in Richtung eigener, einzigartiger Kunstwerke. Für viele war es das erste Mal, selbst mit Hammer und Nägeln zu arbeiten – ein Moment voller Stolz und Konzentration.

             

            Anschließend kam der magische Teil: Die bunten Fäden wurden gespannt, gekreuzt und gewickelt, bis sich faszinierende Muster formten – mal schlicht und zart, mal bunt und lebendig. Jeder durfte seiner Kreativität freien Lauf lassen, und so entstanden Werke, die so verschieden waren wie die Kinder selbst.

             

            Es war nicht nur ein Unterricht in Technik, sondern auch eine stille Reise in die Welt der Fantasie und Ausdauer. In jedem Werkstück steckte Herzblut, Persönlichkeit und die Freude am Schaffen mit den eigenen Händen.

             

            Diese Erfahrung hat Spuren hinterlassen – nicht nur auf Holz, sondern auch in den Herzen der Kinder.

          • Zeitreise in die Steinzeit: Die Klasse entdeckt das Leben der Urmenschen

          • Im Geschichtsunterricht begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Urmenschen. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchten sie in das Leben unserer frühesten Vorfahren ein und versuchten, den Alltag in einer steinzeitlichen Gemeinschaft nachzuempfinden.

             

            Besonders faszinierend war für viele das praktische Erleben: Die Klasse versuchte, mit einfachsten Mitteln steinzeitliches Geschirr herzustellen – ganz ohne moderne Werkzeuge. Mit Ton, Wasser und Geduld entstanden kleine Kunstwerke, die nicht nur ein Gefühl für das Leben damals vermittelten, sondern auch den Einfallsreichtum und die Kreativität unserer Vorfahren greifbar machten.

             

            Ein weiteres Highlight war der Versuch, Feuer wie in der Steinzeit zu entfachen. Mit Steinen, Holz und viel Ausdauer probierten die Schülerinnen und Schüler, Funken zu schlagen und so Feuer zu erzeugen – eine echte Herausforderung, die großen Eindruck hinterließ.

             

            Diese lebendige Annäherung an die Geschichte machte den Unterricht nicht nur lehrreich, sondern auch unvergesslich. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und spürten, wie Geschichte zum Leben erwacht.

          • Umweltschutz

          • Das Projekt „Umweltschutz“ wurde in der Klasse 5D gestartet und ist von großer Bedeutung. Es umfasste nicht nur theoretische, sondern auch praktische Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler sahen sich einen Bericht über Mülltrennung und Naturschutz an. Anschließend festigten sie ihr Wissen durch schriftliche Aufgaben. Außerdem führten sie eine gründliche Reinigung des Klassenzimmers durch. Ein gesunder und mit Liebe zubereiteter Frühstück gehörte ebenfalls dazu. Im Projektplan stehen viele verschiedene und spannende Aktivitäten, darunter ein Besuch bei der Abfallwirtschaftsvereinigung Ostthüringen. Schützen wir unseren Planeten!

          • Ein berührender Moment im Bastel-AG zum Muttertag

          • Mit viel Liebe und Hingabe haben die Schülerinnen und Schüler der Bastel-AG an wunderschönen 3D-Karten zum Muttertag gearbeitet. Kleine Hände falteten, schnitten und klebten mit großer Sorgfalt, um ihren Müttern eine besondere Freude zu bereiten. Jede Karte erzählt eine eigene Geschichte – voller Farben, Blümchen und liebevoller Botschaften. Die leuchtenden Augen der Kinder beim Basteln zeigten, wie wichtig ihnen dieser Tag ist. Es war ein stiller, aber herzerwärmender Dank an all die Mütter, die jeden Tag mit Liebe schenken.

          • Unsere Schüler bereiten Postkarten für Senioren vor – eine Geste, die Herzen berührt

          • In einer Welt, die sich ständig verändert und in der oft Hektik und Alltag dominieren, ist es wichtiger denn je, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben genau das getan – mit einer einfachen, aber tief berührenden Geste: Sie gestalteten liebevolle Ostergrußkarten für ältere Menschen.

            Mit bunten Farben, warmen Worten und liebevollen Zeichnungen haben unsere Schüler ihre Gedanken zu Papier gebracht. Diese kleinen Kunstwerke wurden anschließend an alleinlebende ältere Menschen verteilt. Sie waren sehr dankbar.

            Solche Momente zeigen uns, wie wichtig es ist, den Kontakt zwischen Jung und Alt nicht abreißen zu lassen. Denn während junge Menschen voller Energie und Träume sind, tragen die Älteren eine Schatzkiste voller Erinnerungen, Weisheit und Lebenserfahrung in sich. Wenn diese beiden Welten aufeinandertreffen, entsteht etwas ganz Besonderes – Menschlichkeit.

            Unsere Aktion war mehr als nur ein Schulprojekt. Sie war ein Zeichen der Hoffnung, der Mitmenschlichkeit und des Respekts. Und sie hat bewiesen: Manchmal braucht es nicht viel, um ein Herz zu berühren – ein paar liebe Worte, ein bisschen Zeit und die Bereitschaft, an andere zu denken.

            Wir hoffen, dass diese Initiative viele inspiriert. Schenken auch Sie einem älteren Menschen ein Lächeln, ein paar nette Worte oder einfach nur Ihre Zeit. Denn niemand sollte sich im Alter vergessen fühlen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Wärme und Nähe kein Privileg, sondern ein Teil unseres Alltags sind.

        • Frohe Ostern
          • Frohe Ostern

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse, liebe Eltern,

             

            das Osterfest steht vor der Tür – eine Zeit der Freude, der Hoffnung und des Neuanfangs. Möge dieses Fest euch Licht und Wärme bringen, euch mit Glück und Liebe erfüllen und euch viele wunderbare Momente im Kreise eurer Familie schenken.

             

            Genießt die Frühlingssonne, die gemeinsame Zeit und die kleinen Überraschungen, die Ostern mit sich bringt. Möge dieses Fest eure Herzen mit Frieden und Zuversicht erfüllen.

             

            Wir wünschen euch allen ein wunderschönes, frohes Osterfest! 

             

            Herzliche Grüße

            Team Schulteil Bieblacher Schule Haus 2

          • Bunte Karnevalsfeier an unserer Schule – Ein Tag voller Spaß und Freude!

          • Am 03.03.2025 verwandelte sich unsere Schule in eine fröhliche Karnevalswelt! Bunte Kostüme, ausgelassene Stimmung und spannende Aktivitäten sorgten für einen unvergesslichen Tag. Alle Schüler nahmen voller Begeisterung an den verschiedenen Stationen und Wettbewerben teil.

             

            Sechs spannende Stationen in den Klassenzimmern

             

            In den Klassenzimmern gab es sechs abwechslungsreiche Stationen, die für jede Menge Unterhaltung sorgten:

             

            1.    Karnevalsgeschichten: Hier lernten die Schüler die Geschichte der Einführung des Karnevals. Es ist wichtig, dass die Schüler wissen, warum sie diesen Tag feiern zu.

            Die geschichtlichen Wurzeln des Karnevals/ Karnevalstraditionen : Unsere Schüler sollen wissen, wo der Ursprung des Karnevals liegt und warum diese Zeit heute gefeiert wird.

            2.    Musik: In diesem Raum wurde gesungen, getanzt und musiziert. Die Schüler konnten ihre Lieblingslieder vorspielen oder gemeinsam bekannte Karnevalslieder singen.

            Der Karneval der Tiere: Musikalisch übten unsere Schüler den Einsatz der passenden Instrumente zu den Tieren, nachdem sie die Suite des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns aus dem Jahr 1886 kennen gelernt hatten.

            3.    Überall ist Mathematik – auch im Karneval: Wer sagt, dass Mathe langweilig ist? An dieser Station wurden spielerische Matheaufgaben gelöst, die mit Karnevalsthemen verbunden waren.

            4.    Karnevalistischer Ratespaß - Rätsel, Wortspiele und Denkaufgaben Hier konnten die Schüler ihr Wissen testen, knifflige Rätsel lösen und spannende Denkspiele spielen.

            5.    Masken - Masken: Gestalten und Präsentieren.

            6.    Gardetanz - als Wettbewerbsdisziplin im Sport und optisches Highlight bei Faschingsfeiern: Unsere Schüler probierten sich unter anderem selbst aus, mit einfachen Schritten und Bewegungsabläufen, wie synchron sie  auftreten können. Dabei stand das Teamerleben und der Spaß im Vordergrund.

            Fotospaß in der Frühstückspause

             

            Während der Frühstückspause hatten alle Schüler die Gelegenheit, lustige Erinnerungsfotos in der liebevoll gestalteten Fotozone zu machen. Mit bunten Accessoires und kreativen Posen entstanden tolle Bilder, die diesen besonderen Tag festhielten.

             

            Der große Kostümwettbewerb zur Mittagspause

             

            Ein echtes Highlight des Tages war der Kostümwettbewerb, der in drei Kategorien stattfand:

            • Kreativstes Kostüm

            • Selbstgemachtes Kostüm

            • Lustigstes Kostüm

            Die Schüler präsentierten stolz ihre fantasievollen Kostüme auf einem Podium und liefen voller Freude über die Bühne. Das Publikum applaudierte begeistert, und die Jury hatte es nicht leicht, die Gewinner zu küren!

             

            Ballonspiel und Tanzparty

             

            Nach dem Wettbewerb wurde die Stimmung noch ausgelassener: Die Schüler nahmen an einem lustigen Ballonspiel teil, bei dem Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. Danach wurde die Musik aufgedreht und alle tanzten gemeinsam – ein perfekter Abschluss für diesen fröhlichen Tag!

             

            Ein unvergesslicher Karnevalstag!

            Die Karnevalsfeier war ein voller Erfolg! Alle hatten jede Menge Spaß, und die bunten Kostüme, lustigen Spiele und tollen Aktivitäten sorgten für eine großartige Stimmung. Es war ein Tag voller Lachen, Kreativität und unvergesslicher Momente – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

    • Anmelden